
INNOVATIVE INDUSTRIE • SCHALTSCHRÄNKE/SCHALTSCHRANKBAU
NOVEMBER 2018 | INNOVATIONS • NEW BUSINESS 33
und Zubehör zusammenzusuchen, sondern er will hier entsprechende
Apps und Softwaretools. Das gab es schon in Form von
Insellösungen. Wichtig bei diesen Lösungen ist nun, dass der
Output gleich digital im oben beschriebenen Workfl ow weiterverarbeitet
werden kann.
Auch hier bietet Rittal mit seinem RiCS, dem Rittal Confi guration
System, für das neue Großschranksystem VX25 und auch für
die Kompaktgehäuse eine perfekte Lösung. Der Kunde kann
hier ganz einfach den Schrank und das dazu passende Zubehör
digital auswählen und sogar nach Wunsch platzieren und
verbauen. Der Output ist eine technische Zeichnung in 3D,
die einerseits für eine Anfrage oder Bestellung an Rittal weitergeleitet
werden kann, sich aber auch für die interne digitale
Verarbeitung beim Kunden leicht in den Engineering Workfl ow
integriert lässt. Das Zeichnen entfällt für den Kunden komplett.
Eine gewaltige Zeitersparnis und die nächste Evolution!
Industrie 4.0 ist auch im Schaltschrankbau seit ca. fünf Jahren
„das“ Thema. Wie schon beschrieben, können die Workfl ows
heute digital abgebildet werden. Der digitale Zwilling ermöglicht
dabei die einfache Individualisierung von Aufträgen. Auch
wenn es nur um ein Stück geht, ist es durch die Digitalisierung
wesentlich einfacher, die Anpassungen und Wünsche zu planen
und zu realisieren. Für die Fertigung ist es durch die mögliche
Automatisierung ebenfalls wesentlich einfacher, kleine Mengen
„customized“ zu produzieren.
WOLFGANG WEIDINGER
Geschäftsführer Weidmüller
Österreich
Die Weiterentwicklung im Schaltschrankbau
schreitet stetig voran und
die Automatisierung ist jetzt schon
Teil einer modernen Schaltschrankfertigung.
Betrachtet man den österreichischen
Markt, so reicht das Spektrum
von manuell und halbautomatisierten bis hin zu automatisierten
Fertigungen, wobei das Planungstool für die E-Planung
hier immer eine zentrale Funktion einnimmt. In diesem Zusammenhang
hat Weidmüller den WMC (Weidmüller Confi gurator)
entwickelt. Dieser hat eine direkte Schnittstelle zum E-Planungstool
und kann von diesem eine Klemmleistenkonfi guration
direkt übernehmen, die Konfi guration danach auf Plausibilität
überprüfen und ein Angebot bei Weidmüller anfordern,
24 Stunden, 7 Tage die Woche. Weidmüller erstellt mit den hinterlegten
Konditionen ein Angebot inkl. Dokumentation. Im
Bestellfall wird die Klemmleiste automatisiert bestückt und die
fertig bestückte und beschriftete Klemmleiste wird in Einzelverpackung
geliefert. Dadurch kann sich der Schaltschrankbauer
in Zeiten des Fachkräftemangels auf seine Kernkompetenzen
fokussieren. Es entfallen Arbeitsschritte wie Ablängen der
Hutschiene, Kommissionieren von Klemmenmaterial sowie