
PORTRÄT
Flexibles Anpassungsvermögen
»Die Evolution hat gezeigt, dass nicht unbedingt die Stärksten überleben,
sondern diejenigen, die sich auf Veränderungen am besten einstellen.
Demzufolge versuche ich, sich abzeichnende Anforderungen an das
Unternehmen früh aufzugreifen, statt diese auszusitzen.«
Dkfm. Jörg Branschädel
12 NEW BUSINESS | NOVEMBER 2018
Fotos: Christian Husar, Knorr-Bremse GmbH
schäftseinheit.‘ Zunächst von der Frage
und meiner offensichtlich ehrlichen
Antwort selbst etwas überrascht, habe
ich das nach mehrfachem Re ektieren
aber immer noch so gesehen. Den Weg
habe ich dann auch konsequent verfolgt,
obwohl kurz- und mittelfristig ein Verbleib
in der Beratung einfacher gewesen
wäre.“
Unternehmensführung mit
Vorbildfunktion
Gute Führung ist entscheidend für die
Leistungskraft, Innovationsstärke und
den langfristigen Erfolg des Unternehmens.
Die Führungsmannschaft trägt
dabei die besondere Verantwortung, ein
Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Mitarbeiter
ihr Potenzial optimal entfalten
können.
Kooperativ, klar und zielorientiert lauten
daher die Eigenschaften der Führungsstrategie
von Manfred Reisner
und Jörg Branschädel. Vor allem möchten
die beiden Geschäftsführer ihren
Mitarbeitern Freude an der Arbeit vermitteln
und ihnen dabei möglichst viel
Handlungs- bzw. Entscheidungsfreiraum
geben, mit welchem im Umkehrschluss
aber auch verantwortungsvoll
umzugehen ist. „Der Führungsstil muss
sich aus meiner Sicht auch situativ an
die einzelnen Mitarbeiter anpassen“,
führt Branschädel weiter aus. „Gerade
junge Mitarbeiter brauchen Zeit, Geduld
und auch den Rat erfahrener Kollegen,
um ihren eigenen Weg zu nden.“
Für die Zukunft gerüstet
Mit der Weiterentwicklung eines Weltmarktführers,
der Zusammenarbeit in
einem Weltkonzern, verbesserter Kundenbindung
und Erhöhung der Marktanteile
steht die österreichische Geschäftsführung
vor großen Herausforderungen.
„Als Tochterunternehmen
eines globalen Konzerns muss man
sowohl lokal unternehmerisch und eigenständig
handeln als auch zugleich
die Vorgaben der Zentrale umsetzen“,
erklärt Branschädel. „Dieser Spagat ist
immer wieder eine Herausforderung.
Es ist letztlich aber wichtig für die Entwicklung
einer dezentralen, lokalen
Einheit, die Zentrale hinter sich zu haben
und als verlässlich wahrgenommen zu
werden.“
Der Zusammenhalt im Konzern wird
vor allem von den klar de nierten Unternehmenswerten
gestärkt, die von
Manfred Reisner und Jörg Branschädel
nicht nur kommuniziert, sondern auch
überzeugend umgesetzt werden. Mit
nachhaltigem Unternehmertum, leidenschaftlichem
Einsatz zur Erreichung
der Unternehmensziele sowie der technologischen
Exzellenz und Zuverlässigkeit
des Angebots ist die engagierte
Führungsmannschaft für die Herausforderungen
der Zukunft bestens gerüstet.
BO
INFO-BOX
Knorr-Bremse in Österreich
Die Knorr-Bremse GmbH beschäftigt
in Österreich rund 1.000 Mitarbeiter
an zwei Standorten sowie mehr als
1.000 Mitarbeiter an den Standorten
in Mazedonien, der Türkei, Deutschland,
Polen, Rumänien und Tschechien.
Neben der Unternehmenszentrale
Mödling ist Knorr-Bremse mit der
Knorr-Bremse Division IFE Automatic Door Systems in Kematen/Ybbs in Österreich vertreten.
In Mödling befi nden sich auch die Tochterfi rmen Dr. techn. Josef Zelisko, Fabrik für
Elektrotechnik und Maschinenbau GmbH und Skach GmbH. Die Dr. techn. Josef Zelisko
GmbH entwickelt, produziert und vertreibt weltweit Messwandler, Signalsysteme für Schiene
und Straße sowie Verkehrsmanagementsysteme. Die Skach GmbH beliefert Nutzfahrzeugkunden
in Ostösterreich mit Originalersatzteilen. Die Tochterfi rma EKA d.o.o. in Mazedonien
produziert mobile und stationäre Testgeräte. Die Knorr-Bremse GmbH in Österreich
hat innerhalb des Konzerns die Entwicklungskompetenz für Magnetschienenbremsen, Wirbelstrombremsen,
Flanschgeräte, Scheiben-Wisch-Wasch-Systeme, Sandungssysteme und
Bremsprobegeräte inne und produziert diese auch am Standort Mödling. Zusätzlich ist sie
ist für den Vertrieb von Systemen für Schienenfahrzeuge in 14 Ländern in Zentral- und Osteuropa
sowie von Systemen für Nutzfahrzeuge in Österreich verantwortlich. In Polen und
Rumänien befi nden sich eigene Niederlassungen.