
VORARLBERG
für die Mitarbeiter des Schichtbetriebes
entstehen ganz bewusst auf
der den Anrainern abgewandten Seite
des Gebäudes. Damit ist eine Lärmbelastung
durch Autotüren oder wegfahrende
Autos bei Schichtwechsel
ausgeschlossen.
Mit den Anrainern werde man auch
weiterhin aktiv das Gespräch suchen,
um ihre Anliegen beim Projekt bestmöglich
zu berücksichtigen, betont
GRASS. Die Pläne für die zweite Bauetappe
wurden den Anrainern bereits
am 4. Oktober präsentiert.
14 NEW BUSINESS • VORARLBERG | NOVEMBER 2018
Baueinreichung in den nächsten Wochen
Derzeit laufen die Detailplanungen
zum Projekt, auch eine Vorprüfung
durch die Behörden hat bereits stattgefunden.
Die fertigen Pläne, die neben
den neuen Produktions ächen auch
eine Erweiterung des Hochregallagers
Richtung Emspark und eine Dachterrasse
vorsehen, sollen in den kommenden
Wochen bei der Baubehörde eingereicht
werden. Thomas Zenker hofft
„auf zügige, vor allem aber juristisch
unstrittige Behördenverfahren, damit
mit dem Bau noch im kommenden Jahr
begonnen werden kann“. MW
www.grass.eu
Fotos: GRASS GmbH, Manuel Riesterer / Weissengruber & Partner, Wolfgang Uhlig
INFO-BOX II
GRASS, ein Unternehmen der Würth-Gruppe
GRASS wurde 1947 in Höchst gegründet. Weitere Produktionsstandorte der Gruppe liegen
in Salzburg, in Reinheim (Deutschland) mit dem zugehörigen Werk in Krumlov (Tschechien)
sowie in Kernersville (USA). Durch die Fusion mit der Mepla-Alfi t Gruppe kam 2007 mit Götzis
ein zweiter Standort in Vorarlberg dazu. Jetzt entsteht durch das hochmoderne Zentrallager
ein dritter, der allen europäischen Produktionswerken als Drehscheibe dienen wird.
GRASS gehört seit 2004 zur Würth-Gruppe und steht auf sehr gesunden Beinen. „Investitionen
in Logistik, vor allem in diesem Umfang, stehen immer für Wachstum und Entwicklung.
Durch die Funktion des Zentrallagers sind wir in der Lage, Reaktionszeiten deutlich zu
verkürzen“, zeigt sich Robert Friedmann, Sprecher der Konzernführung der Würth-Gruppe,
zufrieden und ergänzt: „Es freut uns, dass das Unternehmen so eine dynamische Entwicklung
genommen hat.“
GRASS setzte 2017 mit knapp 2.000 Mitarbeitern an 18 Standorten weltweit 378 Millionen
Euro um. Mit mehr als 200 Vertriebspartnern in 60 Ländern gehört GRASS zu den weltweit
führenden Spezialisten für Bewegungssysteme. GRASS-Führungs- und Schubkasten-Systeme
sowie Scharnier- und Klappensysteme sind Markenprodukte, die in Möbeln renommierter
Hersteller verbaut sind.