Fotos: Tumisu/Pixabay (1), Foxy/Pixabay (2), WK Wien/Lukas Lorenz (3)
Es gibt verschiedene Wege, seine Ideen zu finanzieren. Es gilt zu entscheiden, welcher der richtige ist.
2021 IT- & DIGITALISIERUNGS-GUIDE 139
Anlagevermögen (z. B. neue Gebäude, Ausrüstungen,
Maschinen), von denen man sich positive
Effekte für den Wirtschaftsstandort, die
Schaffung von Arbeitsplätzen und bestimmte
Umwelteffekte erwartet.
Die meisten Förderanträge sind vor Projektbeginn
zu stellen, eine Ausnahme bildet die
steuerliche Forschungsprämie, bei dieser erhält
man einen Zuschuss für die Ausgaben für Forschung
und Entwicklung im letzten abgeschlossenen
Geschäftsjahr, wobei der Antrag gestellt
werden muss, bevor das Finanzamt den Körperschaftssteuerbescheid
übermittelt. Typischerweise
gehen je nach Förderantrag vom Beginn
des Verfassens des Antrags bis zum Geldfluss
drei bis fünf Monate ins Land.
Wenn eine Produktentwicklung von einer Förderstelle
gefördert wird, erleichtert dies auch die
Gespräche mit Investoren und dem Finanzchef.
Für den Finanzchef hat eine positive Förderzusage
seitens einer Förderstelle zwei Vorteile:
Erstens wurde das Vorhaben von externen technischen
Experten geprüft und für gut befunden,
und zweitens müssen infolge der Förderung
weniger Eigenmittel seitens des Unternehmens
fließen. Das senkt einerseits das Risiko und
sorgt andererseits dafür, dass sich das Vorhaben
schneller rechnet. Bei Investoren ist es ähnlich,
wobei die Tatsache, dass der Investor wenig
Geld in die Hand nehmen muss, auch zur Folge
hat, dass der Unternehmer weniger Unternehmensanteile
abgeben muss.
Unternehmensfinanzierung ist insgesamt dann
doch komplexer als Bausparen, es reicht nicht,
rechtzeitig zu starten, sondern man sollte sich
auch überlegen, welche Instrumente man zu
welchem Zeitpunkt und in welchem Ausmaß
einsetzen will und könnte.
Mag. Christian Ebner
ist Finanzierungsexperte und Partner bei Elpis Consulting GmbH.
Nähere Informationen finden Sie unter www.elpis-consulting.at. 3