
INNOVATIVE INDUSTRIE • SCHALTSCHRÄNKE/SCHALTSCHRANKBAU
KRAFTGEREGELT KLAPPT’S
Es muss nicht immer die Vollautomatisierung sein. Mithilfe der Software „pitasc“
vom Fraunhofer IPA lassen sich Roboter kraftgeregelt programmieren. Wie das genau
geht, zeigt ein gemeinsames Forschungsprojekt des Instituts mit der Firma Wago.
Ein Leichtbauroboter nimmt ein Kunststoffbauteil
mit seinem Zwei ngergreifer auf, führt es zu der
Komponente, auf die das Bauteil aufgesteckt werden
soll, und kann es mithilfe einer kraftgeregelten
Einkipp-Bewegung fest einrasten lassen. Sollte die Montageanwendung
einmal neu angeordnet werden, ist kein
Neuprogrammieren der Bewegungen nötig. Die Programmierung
erfolgt werkstückbezogen und die Kraftregelung
kann Bauteil- und Lagetoleranzen geschickt kompensieren.
Die beschriebene Anwendung haben Forschende am Fraunhofer
104 NEW BUSINESS • INNOVATIONS | NOVEMBER 2021
Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
IPA umgesetzt. Bereits seit vielen Jahren arbeitet das Institut
an Lösungen für eine voll- oder teilautomatisierte Montage.
Denn bekanntlich ist dieser Produktionsschritt derjenige,
der noch weitgehend manuell erfolgt: Im Jahr 2020
arbeitete nur etwa jeder zehnte aller weltweit verkauften
Roboter in der Montage. Herausforderungen wie kleine
Losgrößen, eine hohe Variantenvielfalt und zahlreiche individuelle
Prozesse machen es oft schwer, eine wirtschaftliche
Montageautomatisierung umzusetzen.