
PORTRÄT
weiter: „Unterschiedliches probieren
und besser als alle anderen sein. Der
Wille zählt!“
Das gilt auch heute noch. Oder ganz besonders
heute, wo doch schon lange nicht
mehr nur Apfelsaft die Höllingersche
Produktion verlässt. Wo kommen nur
die Ideen her? „Das Schönste ist, dass
wir die Produkte, die wir uns im Team
wünschen, auch tatsächlich kreieren
und auf die Welt bringen können. Das
beste Beispiel ist unser Bio Magnesium
Sportdrink. Beim Radfahren habe ich
mir ein Bio-Getränk in höchster Qualität
gewünscht, das mir alles gibt, was ich
beim Sport verliere. Und genau dieses
Wunschprodukt haben wir schlussendlich
entwickelt – diese Freiheit ist
wirklich sehr spannend. Und wenn ich
dann sehe, wie im Supermarkt neben
mir jemand zu unseren Produkten
greift, dann ist das ein Erfolgserlebnis
für mich.“
Die Basis dieses Erfolges sind Grundwerte,
die von Anfang an verfolgt wurden:
Einfachheit, Natürlichkeit und
Beweglichkeit. „Diese Grundwerte nden
sich in allen Elementen wieder: in
den einfachen wie köstlichen Rezepturen,
im Weglassen von Zusatzstoffen
und in der Verwendung von natürlichen,
möglichst wenig vorverarbeiteten Rohstoffen.
Auch unser Produktsortiment
ist darauf zurückzuführen: Auf aktuelle
Geschmacks- und Ernährungstrends
12 NEW BUSINESS | NOVEMBER 2021
Mit Apfelsaft
nahm alles seinen
Anfang. Heute
bietet Höllinger
verschiedene
Bio-Säfte, Sirupe
und u. a. Sportgetränke
an.
und die Wünsche der Kund:innen reagieren
wir rasch und mit Flexibilität.
Die Grundwerte ziehen sich wirklich
durch alle Bereiche, wir trinken selbstverständlich
Bio-Kaffee im Büro und
kaufen nichts ‚Made in China‘. Wir bleiben
uns selbst treu“, macht Gerhard
Höllinger deutlich.
Zum Erfolg gehört neben diesen Werten
eben auch, Verantwortung zu tragen.
Das beginnt bei dem Versprechen, das
die Packung dem Konsumenten gibt und
das vom Inhalt gehalten werden muss,
und setzt sich fort bei Entscheidungen,
wie dem Ersetzen von Trinkhalmen aus
Plastik gegen solche aus Papier – wie
jüngst bei den Höllinger-Schulsäften.
Ein weiteres Beispiel ist die Investition
in 50 neue Lagertanks mit einem Volumen
für 1,8 Millionen Liter Apfelsaft in
der Steiermark, nämlich in St. Stefan ob
Stainz. „Ab der diesjährigen Apfelernte
wird der Apfelsaft also auch dort gelagert,
wo er angeliefert und gepresst wird
– das Thema Regionalität spielt bei uns
eine große Rolle“, erklärt der Selfmademan.
Noch einiges offen
Der begeisterte Sportler hat sich vorgenommen
– „nachdem ich eigentlich bald
in Pension gehen könnte“ –, zumindest
beruflich etwas kürzer zu treten. Es
klingt jedoch nicht im Entferntesten nach
so etwas wie einem „Ruhestand“, wenn
er sagt: „Im Privaten zieht es mich die
nächsten Jahre auf Berge und Gipfel, die
noch bestiegen, und Meere, die besegelt
werden wollen. Da ist noch einiges offen.“
Seine Hobbys sind ihm wichtig
und haben in seinem Leben aufgrund
seiner „gut gelebten Work-Life-Balance“
auch ihren festen Platz. Denn: „Zeit für
Hobbys muss einfach sein. Und seien
wir uns ehrlich: Wer nicht genießt, ist
ungenießbar.“ Wohl gesprochen. Na
dann, Prost! RNF
Fotos: Foto Fischer (1), IMS Hoellinger GmbH (2+3)
ZUR PERSON
Produkte entwickeln aus Leidenschaft
Vor über 20 Jahren hat Gerhard Höllinger die heute internationale Marke Höllinger
gegründet. Davor war er als Produktmanager in einem Molkereikonzern tätig. Die
Grundidee zu Höllinger Fruchtsäfte hatte er, als 1997 erstmals
direkt gepresste und frischgekühlte Fruchtsäfte in den
österreichischen Supermärkten im Kühlregal standen. Ein für
Österreich typisches Produkt war nicht dabei: der Apfelsaft.
Also entwickelte er den ersten naturtrüben Direkt-Apfelsaft für
Österreichs Lebensmitteleinzelhandel. Was als Wohnzimmer-
bzw. Garagen-Büro begann, ist heute ein österreichisches
Unternehmen, das weltweit exportiert – darunter etwa in die
Arabischen Emirate und die USA, nach Japan, Indien oder
China. Höllinger selbst ist passionierter Outdoor-Sportler und
begeisterter Erfi nder – so sagt er selbst von sich: „Produkte zu
entwickeln, ist meine Leidenschaft“.
1
2