
VORARLBERG
Der restaurierte HS 870 in Nenzing kann von Gästen und Mitarbeitenden bestaunt werden. Der historische Seilbagger HS 870 im Einsatz.
NOVEMBER 2021 | VORARLBERG • NEW BUSINESS 151
Fotos: Liebherr
Steuerung haben. Eine Weltneuheit, die
auf der Bauma 1980 präsentiert wurde.
An den Prototyp waren nicht nur hohe
Anforderungen hinsichtlich Verarbeitungsqualität
und Funktionalität gestellt
worden. „Auf der Bauma, wo alle namhaften
Baumaschinenersteller der Welt
ihre Produkte präsentieren, weckte unser
HS 870 großes Interesse bei den fachkundigen
Messebesuchern. Er war eine
Weltsensation.“
Anschließend wurde der Prototyp direkt
an seinen neuen Besitzer Bil nger Berger
übergeben und begann seinen aktiven
Einsatz auf unterschiedlichsten Baustellen
und bei verschiedensten Besitzern
in ganz Europa. Bis man ihn in Bonn
wiederentdeckte und nach Nenzing zurückbrachte,
um ihn zu restaurieren.
Der Urvater braucht mehr als nur
neuen Lack
Das war im Februar 2018 und Jürgen
Grass (Leiter Montage) gibt uns einen
Einblick in den Zustand des Seilbaggers
und welche Arbeit in ihn gesteckt wurde:
„Der Motor und die Hydraulik funktionierten
immer noch einwandfrei. Aber
der Zahn der Zeit hat natürlich auch an
unserem ersten Seilbagger seine Spuren
hinterlassen. In den 40 Jahren, in denen
er im Einsatz war, wurde ja auch nicht
gerade zimperlich mit der Maschine
umgegangen.“ Eines war klar: Wenn
man diesen Teil Liebherr-Geschichte
retten wollte, brauchte es mehr als nur
einen neuen Anstrich.
Ein Team aus Monteuren, Schlossern,
Ingenieuren und Lehrlingen machte sich
ans Werk. Der Unterwagen war in
schlechtem Zustand und nahm viel Zeit
in Anspruch, der gesamte Fahrantrieb
musste komplett restauriert werden. Die
Stahlverkleidung hatte erheblich unter
den vielen Jahren im Einsatz gelitten
und wurde von Lehrlingen komplett
neu gebaut. Ventile wurden erneuert,
Hydraulikschläuche ersetzt und alte
Pumpen und Motoren in ihre Einzelteile
zerlegt, gereinigt und neu montiert.
Neben originalen Ersatzteilen fand zuletzt
sogar Hightech aus dem 21. Jahrhundert
ihren Weg in den HS 870: Für
die Scheinwerferabdeckungen waren
auch nach langem Suchen keine Ersatzteile
mehr zu nden, „diese haben wir
dann im 3D-Drucker originalgetreu
hergestellt“, sagt Jürgen Grass.
Für ihn ist der restaurierte HS 870 ein
Beispiel dafür, was Er ndergeist und
Teamarbeit erreichen können. Über 700
Stunden Arbeit haben sie am Ende in
die Restaurierung gesteckt. „Vor allem
für diese jungen Mitarbeiter war das
alles sehr spannend. Sie konnten hautnah
erleben, wie unsere HS-Baureihe einst
angefangen hat. Heute sind unsere Seilbagger
alle digital, 1980 war alles noch
analog.“
www.liebherr.com/stories
Die ganze Geschichte
mit allen Randnotizen
und Anekdoten inkl.
Video und unterschied
lichsten Bildern
fi nden Sie hier.