
INNOVATIVE INDUSTRIE
massiven Schub erhalten. Aus unserer Sicht waren die Hauptapplikationen
alles rund um das Thema Fernzugriff. Anlagen
waren ja lange Zeit nicht betretbar und damit waren auch herkömmliche
Servicemodelle obsolet. Alles, was remote möglich
war, hat an Bedeutung zugenommen. Bei Schneider Electric
nennen wir das „Remote Everywhere“. Wenn man Anlagen von
der Ferne überwachen und warten möchte, dann braucht man
natürlich Sensorik und IoT. Das hat alles ineinandergegriffen.
Wir haben aber auch gesehen, dass man sehr schnell an die
Grenzen von proprietären Systemen stößt, weil nicht jeder
Hersteller immer die aktuellsten Lösungen parat hat. Und da
wurde von vielen Seiten der Ruf nach herstellerunabhängigen
Systemen, insbesondere auf Software- und Serviceebene, laut.
Mit unserem EcoStruxure Automation Expert hatten wir darauf
eine sehr gute Antwort. In der Coronakrise hat uns das geholfen,
schneller in die Applikationen zu kommen.
EcoStruxure Automation Expert ist seit letztem Jahr
auf dem Markt. Was erhalten Kunden mit diesem
Produkt?
Mit EcoStruxure Automation Expert setzt Schneider Electric
die Idee einer vollständig offenen, auf dem IEC-61499-Standard
basierenden Automatisierung um. Wir sind der Meinung, dass
proprietäre Systeme den Innovationsschub der vierten Industriellen
Revolution bremsen und die Produktivität und Agilität
einschränken. Man muss die Automatisierung komplett neu
122 NEW BUSINESS • INNOVATIONS | NOVEMBER 2021
denken. Und man kann sie auch neu denken. Dabei folgen wir
dem Ansatz der Hardware-Unabhängigkeit. Die Einführung
einer standardisierten, herstellerübergreifenden und einheitlichen
Automatisierungsschicht bietet der Industrie nahezu
grenzenlose Möglichkeiten, um zu wachsen. Dazu müssen wir
unsere Plattformen öffnen, die Software von Hardware entkoppeln
sowie die Agilität und die Skalierbarkeit der Systeme
verbessern.
Warum propagiert Schneider Electric diese offenen
Strukturen?
Wir gehen den Weg hin zu einem offenen System schon sehr
lange. Und wir arbeiten seit Jahrzehnten mit einem Ecosystem
an Partnern. Warum machen wir das? Weil uns unsere Partner
die Möglichkeit geben, unendlich viele Aufträge abzuarbeiten.
Und diese Partner haben uns schon lange kommuniziert, möglichst
offen, möglichst breit arbeiten zu wollen, um für die jeweilige
Applikation das beste Produkt, die beste Software
nehmen zu können, und nicht nur ein Produkt einzusetzen,
weil es schon 50 andere installiert haben.
Um unser Netzwerk aus Partnern, Kunden und Dienstleistern
noch weiter zu stärken, haben wir auch unser eigenes, digitales
Ökosystem geschaffen. Über unsere Co-Innovationsplattform
Schneider Electric Exchange ist es zum Beispiel möglich, Fachwissen
und Best Practices auszutauschen oder neue Geschäftsbeziehungen
zu knüpfen. Außerdem stellen wir – wie auch
Fotos: Schneider Electric (1+3), Getty Images (2)
Mit EcoStruxure Automation Expert setzt Schneider Electric die Idee einer vollständig offenen, auf dem IEC-61499-Standard basierenden
Automatisierung um.
1