
INNOVATIVE INDUSTRIE
NOVEMBER 2021 | INNOVATIONS • NEW BUSINESS 125
Fotos: Stäubli
zu den Marktführern. Unser breites Roboterportfolio verfügt
über ein einzigartiges Hygienedesign und setzt gerade deshalb
im Food- und Pharmabereich Benchmarks.“ Neben Food und
Pharma fokussiert sich Stäubli auch auf den Medizinbereich.
Denn Robotiklösungen von Stäubli eröffnen auch im Operationssaal
vielfältige Möglichkeiten.
AUTONOME FAHRZEUGE FÜR DIE INTELLIGENTE
PRODUKTION
Auf den Innovation Days wurde auch ein Gesamtkonzept aus
dem Hause Stäubli Robotics und Stäubli WFT vorgestellt. Robotics
zeigte seine Vier- und Sechsachs-Baureihen, die schnellen
und leistungsfähigen POWER Cobots sowie das mobile
Robotersystem HelMo. Ein besonderes Highlight war die
Österreich-Premiere des AGVs (Automated Guided Vehicles)
von Stäubli WFT. Wie das Publikum eindrucksvoll erfuhr,
eröffnet die Kombination dieser beiden Kompetenzen völlig
neue Möglichkeiten für die intelligente Vernetzung in der
smarten Produktion.
WFT wurde 1998 als einer der Pioniere in industrieller Mobilität
und Sondermaschinenbau gegründet und hat sich als WFT
GmbH & Co. KG erfolgreich etabliert. Seit der Beteiligung des
Mechatronikexperten Stäubli im Jahr 2018 rmiert das Unternehmen
unter dem Namen STÄUBLI WFT GmbH. „Wir bedienen
verschiedenste Märkte“, erklärt Jan Louwen, Global Head
of AGV bei Stäubli. „Im Schwerlastbereich bieten wir Plattformfahrzeuge
zwischen 5 und 500 t Traglast, ebenso wie automatische
Gabelstapler und mobile Robotersysteme, welche die
gesamte Power von Stäubli vereinen. Diese übernehmen Handlings
sowie Be-und Entladungsaufgaben – exibel und mobil.“
FLEXIBEL, SICHER UND ROBUST
Ein wichtiger Aspekt im Bereich der fahrerlosen Transportsysteme
ist laut dem Experten das Thema Software, insbesondere
für die personensichere Navigation und die Koordination
der Fahrzeuge. Dabei spielt eine Sicherheitssensorik, die 360Grad
abdeckt, eine entscheidende Rolle. „Sicherheitszonen hängen
von verschiedenen Parametern ab“, erklärt Jan Louwen. „Wird
beispielsweise die Geschwindigkeit erhöht, schalten die Sicherheitssysteme
auf einen größeren Abstand. Nähert sich eine
Person dem Fahrzeug, verlangsamt es die Geschwindigkeit bis
zu einem gewissen Punkt, an dem das System meldet: Jetzt
Die fahrerlosen Transportsysteme von Stäubli sind wahre
Alleskönner. Mit ihrer patentierten Antriebstechnik und einer
variablen Nutzlast von bis zu 500.000 kg sind sie völlig fl exibel
einsetzbar und können problemlos in Industrie-4.0-Umgebungen
und Lagerverwaltungssysteme eingebunden werden.
Mit der TS2 SCARA-Robotergeneration dringt Stäubli in
eine bis dato unerreichte Leistungsklasse vor. Der schnelle
und kompakte Roboter hat eine maximale Tragkraft von
8,4 kg mit einer Reichweite von 1.000 mm.