
VORARLBERG
154 NEW BUSINESS • VORARLBERG | NOVEMBER 2021
Fotos: fl eet-events.de
beim EPIC TechWatch. Auf Interesse
stieß auch die Sonder äche „Additive
Fertigung/3D-Druck“, wo AM Pioneers
mit dem Wizard 480+, dem industriellen
3D-Drucksystem von aps.techsolutions,
eine Weltneuheit präsentierte.
Wissenschaft trifft Wirtschaft
Vor Ort in Dornbirn war selbstverständlich
auch wieder RhySearch. Das Forschungs
und Innovationszentrum
Rheintal arbeitet mit der Industrie zusammen,
bietet eigene Forschung als
Dienstleistung an, ist Ansprechpartner
für Unternehmen und leistet umfassende
Forschungs- und Innovationsunterstützung.
RhySearch bietet Know-how
in Prozess- und Produktlösungen entlang
der Fertigungsketten Optische Beschichtung
und Hochpräzisionsfertigung.
Quasi ein Heimspiel hatte auch der Stand
der Ostschweizer Fachhochschule OST.
Im Rahmen der technischen Ausbildung
werden u. a. am Standort Buchs im Studiengang
Systemtechnik praxisorientierte
Grundlagen der Ingenieurskunst
vermittelt. Einen gleich großen Stellenwert
hat die anwendungsorientierte
Forschung der Institute der OST in enger
Kooperation mit der Wirtschaft.
Cross-Industry-Konzept begeistert
Die Aussteller nutzten die Möglichkeit,
auch untereinander intensiv zu netzwerken.
Gute Gelegenheit dazu bot der
„Netzwerk-Apéro“, zu dem der Fachverband
Swissphotonics bat. Anschließend
lud Veranstalter Fleet Events mit Unterstützung
der Swissmem zum Ausstellerabend
W3+ and Friends, der nach der
Coronapause sehr viel Zuspruch fand.
Die Photonik-Netzwerke Photonics Austria,
Swissphotonics sowie EPIC unterstützten
die W3+ Fair Rheintal als Goldpartner.
Insgesamt brachten 16 Fachverbände
und Sponsoren ihre Kompetenzen
und Kontakte mit ein. Das Cross-Industry
Konzept der Veranstaltung wurde
sehr befürwortet.
To be continued ...
„Man braucht Mut für die erste Live-
Veranstaltung. Dafür gab es viele positive
Rückmeldungen. Wir sind sehr froh,
dass unsere Aussteller diesen Kurs mitgegangen
sind. Sicherlich sind wir bei
den Corona-bedingten Rahmenbedingungen
noch nicht wieder bei der alten
Größe, aber ein wichtiger Schritt in
Richtung Normalität ist getan. Viele
Unternehmen haben uns signalisiert,
dass sie beim nächsten Mal wieder mit
dabei sind und die W3+ Fair gemeinsam
mit uns weiter ausbauen möchten. Eine
bessere Bestätigung unseres Konzepts
gibt es nicht. Wir wollen die interdisziplinäre
Plattform sein, auf der die Technologien
der Zukunft auf den Weg gebracht
werden“, sagt Jörg Brück, Projekt
Direktor von Fleet Events.
Im kommenden Jahr wird die W3+ Fair
in Wetzlar am 16. und 17. März sowie in
Dornbirn am 30. November und 1. Dezember
veranstaltet. BO
INFO-BOX
Über die W3+ Fair
Die Veranstaltung geht auf eine Industrieinitiative
von Wetzlar und Mittelhessen
zurück, die die Vernetzung der drei Branchen
Optik, Elektronik und Mechanik vorantreiben
will. Durch Cross-Industry-
Schnittstellen sollen zukunftsweisende
Technologien auf den Weg gebracht werden.
Die Messe fand erstmals im Februar
2014 in der Rittal Arena in Wetzlar statt.
Ausgerichtet wird die W3+ Fair vom Hamburger
Messeveranstalter FLEET Events
(www.fl eet-events.de). Als Partner sind
Wetzlar Network (www.wetzlar-network.de)
sowie das European Photonics Indus try
Consortium EPIC (www.epic-assoc.com)
dabei. Seit 2019 fi ndet die W3+ Fair auch
im Rheintal, der Vierländerregion Österreich,
Schweiz, Liechtenstein und Deutschland
mit ihrem Fokus auf F&E statt.
www.w3-fair.com