
Fotos: OEBG Power Solutions GmbH
AUSGEFALLENE LÖSUNGEN
Die OEBG Power Solutions GmbH mit Sitz im oberösterreichischen
Bad Wimsbach ist auf die Entwicklung ef zienter
Notstromlösungen, vor allem für Bürogebäude, Krankenhäuser
oder Industrieunternehmen, spezialisiert. „Dafür
kommt bei uns alles aus einer Hand. Wir kümmern uns um
die Elektromontage, die Lüftung, die Abgasleitung und
auch die Tankleitungen. Und als Kerngeschäft vor allem
um die Schaltanlagen. Hier liegt unser größtes Know-how“,
erklärt Kovacs. Als Subunternehmer liefert die OEBG Notstromaggregate
von 20/30 kVA bis etwas über drei Megawatt.
Vor allem Kunden aus Österreich und Deutschland setzen
auf die Anlagen der OEBG. Dass sie dafür gerne zu dem
oberösterreichischen Unternehmen kommen, liegt nach
Claus Kovacs daran, „dass wir sehr komplexe Anlagen
bauen. Wir haben uns darauf spezialisiert, sehr ausgefallene
Lösungen zu bieten und diese auch funktional ausführen
zu können.“
PLATZ GESUCHT
Allerdings geht es dabei nicht um Weltrekordversuche wie
bei den Autos, sondern darum, wie man alle Anforderungen
an die Funktionalität zusammen mit den Kundenwünschen
unter einen Hut bringt. Dabei ist der Platz stets die größte
Herausforderung. „Platz im Gebäude ist teuer. Und der
könnte schließlich anders verwendet werden, als für eine
Notstromanlage, die man hoffentlich nie braucht“, weiß
Claus Kovacs aus Erfahrung. Daher werden häu g die Räume,
in denen die Aggregate aufgestellt werden, immer kleiner.
Hier stellt sich nun die Herausforderung, die Anlage in
ihrer Dimension so weit es geht zu reduzieren. Physikalische
Grenzen setzen dem Vorhaben beim Motor, bei der Lüftung
oder der Treibstoffversorgung Grenzen. Das beste Einsparungspotenzial
ndet sich bei der Schaltanlage. „Bei dem
kürzlich ausgelieferten Projekt wurde das Aggregat ‚verhaubt‘
– also in eine Schalldämmkapsel gebaut. Das machen wir,
wenn Anrainer vor Lärm geschützt werden müssen
| EK12-05G |
EtherCAT-Klemmen:
das schnelle All-in-One-System
für alle Automatisierungs-
funktionen
Das Beckhoff-I/O-System integriert Klemmen für:
Alle digitalen/analogen Standardsignaltypen
Antriebstechnik: Servo-, Schritt-, DC- und BLDC-Motoren
Gateways zur Einbindung unterlagerter Feldbussysteme
Hochpräzise Messtechnik, Condition Monitoring
TwinSAFE PLC und Safety-I/Os
Highspeed-Automation (XFC)
Ethernet bis in die Klemme: mit Vollduplex-Ethernet
im Ring und einem Telegramm für mehrere Teilnehmer.
Anschluss direkt am Standard-Ethernet-Port.
Scannen und
das komplette
EtherCAT-Klemmen-
Portfolio entdecken
Dank des Connectivity Consulting von Weidmüller konnten
60Prozent Platz im Schaltschrank eingespart werden.