
INNOVATIVE INDUSTRIE • SCHALTSCHRÄNKE/SCHALTSCHRANKBAU
EFFIZIENTER SCHALTSCHRANKBAU
Die Digitalisierung zieht im Schaltschrankbau ein. Für die Umsetzung der
„smarten Fertigung“ bietet Phoenix Contact innovative Produktionslösungen
und individuelle Beratungsleistungen zur Optimierung der Prozesskette.
118 NEW BUSINESS • INNOVATIONS | NOVEMBER 2021
Foto: Phoenix Contact
Die Schaltschrankbauer stehen in der heutigen Zeit
vor zahlreichen Herausforderungen. Einerseits
nimmt die Komplexität im Schaltschrankbau immer
mehr zu, da die geforderte Varianz immer
höher wird und nahezu jeder einzelne Schaltschrank heute ein
Unikat darstellt. Gleichzeitig steigt auch der Zeit- und Kostendruck,
weil Sonderlösungen in kürzester Zeit fertiggestellt
werden müssen. Andererseits herrscht durch den demogra -
schen Wandel ein extremer Fachkräftemangel am Markt vor,
und da nicht genügend quali zierte Mitarbeiter aufgenommen
werden, steigt auch der Altersdurchschnitt der eigenen Belegschaft.
Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, ist es für
den Schaltschrankbauer unumgänglich, sich über seine komplette
Prozesskette, also vom Engineering und der Erstellung
des Schaltplans bis zur Montage und Inbetriebnahme des
fertigen Schaltschranks, ein neues, zukunftsorientiertes Konzept
zurechtzulegen. Eine wesentliche Bedeutung kommt
dabei auch der Optimierung und möglichst nahtlosen Gestaltung
der einzelnen Prozessschritte innerhalb der gesamten
Prozesskette zu, will man den Effizienzgewinn möglichst
hochhalten. Gerne wird in diesem Zusammenhang oft von
„Smarter Fertigung“ gesprochen, jedoch sieht die Realität im
Schaltschrankbau heute ganz anders aus. Obwohl im Fertigungs
und Produktionsumfeld die Automatisierung schon
längst Einzug gehalten hat, ist die Montage im Schaltschrankbau
heute noch überwiegend von manuellen Tätigkeiten geprägt
und diese erfordern zumeist viel Zeit und verschlingen wertvolle
Ressourcen.
Was ist eine smarte Fertigung überhaupt? Was kann ich alles
mit dem Thema Digitalisierung verknüpfen und wie bekomme
ich meine Systeme und Abläufe in eine intelligente Produktion
integriert?
Phoenix Contact verfolgt zur Unterstützung der Schaltschrankbauer
verschiedene Ansätze, die unterstützen sollen, erste
Schritte in die Digitalisierung umzusetzen und damit die Ef-
zienz in der Fertigung deutlich zu steigern.
Unsere Experten beraten und unterstützen in der Gestaltung
innovativer Produktionslösungen im Schaltschrankbau. Basis
ist eine Analyse der gesamten Wertschöpfungskette mit praxisnahen
Methoden. Gemeinsam erarbeiten wir ein ef zientes
und nachhaltiges Konzept für Ihren individuellen Prozess
unter Einbeziehung und Schulung Ihrer Mitarbeiter.
Der partnerschaftliche Ansatz von Phoenix Contact bietet
individuelle Beratungsleistungen zur Optimierung der Prozesskette
im Schaltschrankbau unter Anwendung praxisorientierter
Lean-Production-Methoden. Diese ermöglichen signi-
kante Einsparungen durch schnell umsetzbare Prozessveränderungen
bei einem gleichzeitig geringen nanziellen Aufwand.
Darüber hinaus entwickeln unsere Experten passend zu den
individuellen Rahmenbedingungen Systemlösungen, welche
an die jeweiligen Anforderungen in Ihrem Schaltschrankbau
angepasst werden, um so Ihre Produktivität und Ef zienz in
den Fertigungsprozessen zu steigern und dadurch Ihre Wettbewerbsfähigkeit
zu sichern. Oft ist eine Teilautomatisierung
durch den Einsatz von Werkzeugautomaten oder Werkerassistenzsystemen
eine kostengünstige Lösung und ein erster
Schritt in eine smarte Fertigung, in jedem Fall jedoch ein Ef -
zienzgewinn in der kompletten Prozesskette. AZ
www.phoenixcontact.at/seap
DER AUTOR
Andreas Zettl ist Business Area Manager ICE und Bereichsleiter
Sales & Marketing bei Phoenix Contact