
COVERTHEMA
NOVEMBER 2021 | NEW BUSINESS 71
Tätigkeiten und Herstellungsprozesse
an den höchsten Standards für Umwelt,
Soziales und Governance aus. Letztendlich
geht es uns bei Wienerberger immer
um eines: das Leben von Menschen zu
verbessern.“
„Für die Welt von morgen braucht es
neue Ideen“
Trotz der aktuellen Erfolge ist zukünftiges
Wachstum auch für ein Unternehmen
wie Wienerberger nicht in Stein
gemeißelt. „Für die Welt von morgen
braucht es neue Ideen, und der Kern
unserer Wachstumsstrategie ist es, dass
Wienerberger mit nachhaltigen und innovativen
Produkten und Services die
Zukunft des Bauens vorantreibt“, erklärt
Heimo Scheuch. „Als international führender
Anbieter von smarten Lösungen
für die gesamte Gebäudehülle in Neubau
und Renovierung sowie für Infrastruktur
haben wir uns daher in den letzten
Jahren auf die Transformation des Produktportfolios
konzentriert. Diesen Weg
werden wir auch zukünftig konsequent
fortsetzen, indem wir das Produktportfolio
der Wienerberger-Gruppe laufend
optimieren und durch intelligente Systemleistungen
konsequent erweitern.“
Die jüngste Übernahme von FloPlast in
Großbritannien und Cork Plastics in
Irland stärkt beispielsweise die Position
von Wienerberger im Wassermanagement
und Renovierungssegment nachhaltig
und bietet auf Basis des kombinierten
Produktportfolios insbesondere
smarte und langlebige Lösungen in
beiden Bereichen.
Durch die Übernahme und Integration
von Inter Act, einem Anbieter digitaler
Lösungen, ist Wienerberger in der Lage,
smarte Komplettlösungen anzubieten,
jeweils bestehend aus Hardware inklusive
Sensortechnologie für modernes
Wassermanagement sowie entsprechender
Software und Cloud-Services zur
Erhebung der für ein besseres Verständnis
von Klimarisiken erforderlichen
Daten.
„Auch Wasserversorger und Stadtverwaltungen
kämpfen mit der zunehmenden
Komplexität im Bereich Digitalisierung
und beim Management ihrer Infrastrukturnetze
ebenso wie mit der Tatsache,
dass sie kaum von einem einzigen
Anbieter eine Komplettlösung erhalten“,
so Heimo Scheuch.
„Die Stimmung ist gut, die Bauwirtschaft
brummt“
Ein aktueller Report von Deloitte zeigt:
Trotz des Coronakrisenjahres verzeichnete
die internationale Bauindustrie im
Geschäftsjahr 2020 ein Wachstum von
insgesamt knapp vier Prozent. Dass die
Branche schon schlechtere Tage erlebt
hat, kann auch Heimo Scheuch bestätigen.
„Die Stimmung ist gut, die Bauwirtschaft
brummt, wie es so schön heißt,
und Wienerberger rechnet mit einer
Fortsetzung der positiven Entwicklungen
in allen Kernmärkten, auch in Österreich.
Zwar gehen wir davon aus, dass
die hohen Absatzvolumina der ersten
Jahreshälfte, insbesondere in den Infrastruktur
und Renovierungsmärkten,
im zweiten Halbjahr moderater ausfallen
werden. Insgesamt wird aber erwartet,
dass die überwiegend positive Entwicklung
weiter anhalten wird. Eine Herausforderung,
vor allem durch gestiegene
Rohstoffpreise und fehlende Facharbeiter,
wird sein, dass Bauen und Wohnen
für Menschen auch zukünftig leistbar
bleiben wird – aber Herausforderungen
sehen wir bei Wienerberger vor allem
auch als Chancen: Chancen für Wachstum,
Innovation und Nachhaltigkeit.“
„Die jüngsten Auswirkungen der
Klimakrise, sind erschreckend“
„Die jüngsten Auswirkungen der Klimakrise,
beispielsweise die wiederkehrenden
sintflutartigen Regenfälle in
weiten Teilen Europas, sind erschreckend
und fordern unsere Gesellschaft und
jeden Einzelnen eindringlich zum Handeln
auf. Bei Wienerberger werden wir
daher unsere nachhaltige Wachstumsstrategie
im Einklang mit ambitionierten
ESG-Kriterien (Environmental Social
Governance) sowie mit Fokus auf Innovation,
Nachhaltigkeit und Digitalisierung
konsequent weiterverfolgen. Schon
jetzt leistet Wienerberger mit seinen
innovativen Baustof ösungen im Neubau
und Renovierungsbereich einen
wichtigen Beitrag zur wesentlichen Verbesserung
der Energieef zienz und des
Wassermanagements. Dank smarter
Infrastrukturlösungen trägt die Wienerberger
Gruppe aktiv zum Umweltschutz
bei und hilft unter anderem,
Über utungen sowohl in urbanen als
auch in ruralen Gebieten zu vermeiden.“
Da die Auswirkungen des Klimawandels
immer deutlicher spürbar werden, gewinnen
zudem solide Bauweisen und
Energieef zienz an Bedeutung. Ziegel
sind aufgrund ihrer Fähigkeit, das Raumklima
zu regulieren, die idealen Baumaterialien
für diese Kriterien. Ziegelwände
halten Häuser im Winter warm und
im Sommer kühl und sind daher nachhaltig
und ressourcenschonend.
„Damit künftige Generationen die
gleichen Chancen haben wie wir
heute“
Darüber hinaus ist Wienerberger auch
ein gefragter Partner für Hochwasserschutzlösungen
im städtischen Bereich
und ein führender Anbieter von Entwässerungslösungen
für Straßen und
Schienenverkehrswege. Im Rahmen der
massiven Investitionen in den Ausbau
und die Verbesserung der wichtigsten
europäischen Verkehrsnetze, insbesondere
in Mittel- und Osteuropa, konnte
Wienerberger einen eindrucksvollen
Anstieg von Straßen- und Eisenbahnentwässerungsprojekten
für die Straßen-
und Schieneninfrastruktur verzeichnen,
die auf die Verwendung von Pipelife-
Starkregen-Entwässerungssysteme setzen.
Des Weiteren wurde in den Niederlanden
das erste Kunststoffrohr für den
Transport von Wasserstoff zerti ziert.
„Wir werden jedenfalls unsere Produktentwicklungsstrategie
konsequent
fortsetzen, um die EU bei der Umsetzung
ihrer Strategie zur Anpassung an den
Klimawandel mit maßgeschneiderten
Lösungen für Infrastruktur- und Wassermanagementprojekte
in unseren
Märkten zu unterstützen, und damit
unseren Beitrag leisten, dass künftige
Generationen die gleichen Chancen haben
wie wir heute“, stellt Heimo Scheuch
abschließend fest. BO
www.wienerberger.com
Foto: Daniel Hinterramskogler/Wienerberger AG