
INNOVATIVE INDUSTRIE
LoRaWAN Überwachungslösungen sind vor allem bei Kommunen immer mehr gefragt. Die Technologie
ermöglicht das energieef ziente, kostengünstige und sichere Senden von Daten über lange Strecken.
Sparsame Funk-Sensornetzwerke
NOVEMBER 2021 | INNOVATIONS • NEW BUSINESS 127
Anzeige
Innovative Konnektivitätslösungen wie
LoRaWAN (Long Range Wide Area Network)
sind auf dem Vormarsch und gehören zukünftig
zu unserem Alltag. Die Technologie
ermöglicht das energieeffiziente, kostengünstige
und sichere Senden von Daten über
lange Strecken hinweg. Auf diese Weise
können Tausende von batteriebetriebenen
Sensoren innerhalb eines Netzwerks verwaltet
und Sensordaten verarbeitet werden.
Überwachungslösungen für
Wasserversorgung, Kläranlagen,
Müllcontainer und mehr
Die LoRaWAN-Technologie ist für die Entwicklung
von intelligenten, sogenannten
Smart Cities, maßgeblich. Aktuelle Anwendungsmöglichkeiten
liegen in der Überwachung
der Wasserversorgung, wo LoRaWAN
für die Kommunikation zwischen Brunnen
und Hochbehälter (Niveau und Schaltbefehle)
oder für die Datenerfassung von Messschächten
(Zählerstand und ev. Druck) zum
Einsatz kommt. Eine weitere Anwendung
von LoRaWAN ist die Regelung von Kläranlagen.
Die Anbindung über Cloud oder
lokales LoRaWan sorgt hier für die zentrale
Visualisierung der Anlagenzustände (Pumpwerke,
Regenüberlaufbecken etc.). Zudem
ist LoRaWAN in den Bereichen Regulierung
des Straßenverkehrs, Parkraumüberwachung
oder Monitoring der Straßenbeleuchtung
ein heißes Thema. So kommt die Technologie
bereits für die Datenerfassung, Visualisierung
und Auswertung von Zählerständen
(Energiezähler, Wasserzähler, Wärmemengenzähler
usw.), Luftqualitätsmessungen
(z. B. in Schulen, Kindergärten, Büros oder
Sitzungsräumen) oder Wetterdaten (Wetterstationen)
zum Einsatz.
„Die LoRaWAN-Technologie lässt sich sowohl
im Innen- wie im Außenbereich problemlos
anbringen und ist vielseitig einsetzbar,
um eine effiziente und nachhaltige Überwachungs
Infrastruktur aufzubauen“, zeigt sich
Christoph Gattinger, der Experte für Umgebungsmonitoring
und Sensorik aus dem
Hause BellEquip, dem niederösterreichischen
Systemanbieter infrastruktureller Lösungen
für den effizienten und sicheren Betrieb elektronischer
Anwendungen begeistert.
Die Vorteile der LoRa-Technologie:
NIEDRIGER ENERGIEVERBRAUCH: Geringer
Energieverbrauch und Batterielaufzeiten
von bis zu zehn Jahren bei entsprechendem
technischem Design.
LOKALES/EIGENES NETZ: Anders als bei
SigFox, NB-IoT oder LTE M ist es mit LoRa
möglich, ein eigenes lokales Netzwerk
aufzubauen.
HOHE GEBÄUDEDURCHDRINGUNG: Die
schmalbandige LoRa-Technologie ermöglicht
es, Geräte in tief liegenden Gebäudeteilen
einzusetzen.
OPTIMIERTE BETRIEBSKOSTEN: Mit einem
LoRaWAN Gateway können Tausende
Endgeräte verbunden werden. Die Hardware
ist vergleichsweise kostengünstig.
Über BellEquip –
Technik, die verbindet
Das Unternehmen BellEquip mit Sitz in Zwettl
(NÖ) zählt zu den führenden Systemanbietern
von infrastrukturellen Lösungen für den effizienten
und sicheren Betrieb elektronischer
Anwendungen in den Bereichen Remote -
Service, Automatisierungs- und Kommunikationstechnik.
Die BellEquip-Stärken lassen sich in sechs
Bereiche zusammenfassen:
M2M, IoT, WLAN & Antennen
KVM & Audio/Video-Signalverteilung und
-verlängerung
USV, Energieverteilung und -messung
Umgebungsmonitoring & Sensorik
Industrielle Netzwerktechnik
Technik, Service, Support & RMA
Das Waldviertler Team mit der „Technik, die
verbindet“, realisiert auf Basis der breiten
Produktpalette kunden- und bedarfsorientierte
Lösungen mit großem Systemwissen
und Hausverstand.
Mit LoRaWAN lässt
sich eine ef ziente und
nachhaltige Überwachungs
Infrastruktur
aufbauen.
BELLEQUIP
RÜCKFRAGEN & KONTAKT
BellEquip GmbH
3910 Zwettl, Kuenringerstraße 2
Tel.: +43/2822/33 33 990
Fax: +43/2822/33 33 995
info@bellequip.at, www.bellequip.at