
INNOVATIVE INDUSTRIE
Beim Kärntner Lehrlingshackathon, einer Initiative der WKO in Zusammenarbeit
mit dem DaVinciLab, gelang es Patrick Scharf und Leo Pachatz, beides Lehrlinge
des 2. Lehrjahres bei PMS, die Jury zu überzeugen und den 1. Preis in der Kategorie
NOVEMBER 2021 | INNOVATIONS • NEW BUSINESS 131
Foto: WKO Kärnten
HACK TO THE FUTURE
Rookies (ohne Programmiererfahrung) zu erzielen.
Die Chance ergreifen und zeigen, was in einem
steckt. Das taten 50 Jugendliche und nahmen beim
ersten Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer
Kärnten teil. Quer durch alle Branchen soll
das innovative Online-Lernformat bei Lehrlingen die Begeisterung
für Informations- und Kommunikationstechnologien
wecken. Gemeinsam in Teams gestalteten sie an nur einem Tag
digitale Tools und entwickelten Apps. Und das zum Teil ohne
Vorkenntnisse. „Die Kärntner Lehrbetriebe können stolz auf
ihre Lehrlinge sein, sie haben beim Hackathon Höchstleistungen
gezeigt“, sagt Martin Zandonella, WK-Obmann der Sparte
Information und Consulting. Auch Reinhard Pasterk von
der Sparte Industrie und Harald Dullnig von der Sparte Gewerbe
waren beeindruckt von den vorgestellten Projekten.
SIEGER-APP „LUNCH4YOU“
Bewertet wurde in drei unterschiedlichen Kategorien: Rookies
(ohne Vorkenntnisse), Professionals (mit Vorkenntnissen) und
Experts (Lehrlinge im IT Beruf). Damit möchte man die klassischen
Lehrberufe modern und digital gestalten und Begeisterung
dafür bei jungen Menschen wecken, um dem Fachkräftemangel
in Österreich entgegenzuwirken und
digitale Kompetenzen in der Lehre nachhaltig
zu verankern.
Die Aufgabe für das erfolgreiche Lehrlingsteam
von PMS war es, innerhalb eines Tages den Prototyp
einer App zu programmieren, die für das
eigene Unternehmen von Nutzen ist. Die Idee
dazu musste von den Lehrlingen ausgehen.
„Lunch4you“, die Sieger-App, wurde für die
Anmeldung zum Mittagessen in der PMS-Kantine
entwickelt. Mit dieser App können sich
Mitarbeiter im Unternehmen für das Essen der
nächsten Wochen eintragen. Es gibt eine Übersicht
über die Menüs der Woche sowie einen
Sitzplan. Zettellisten zum Ankreuzen gehören
damit der Vergangenheit an.
Platz 2 bei den Rookies ging an die Firma LAM
Research und der 3. Platz wurde von den Lehrlingen
von MONDI Frantschach belegt. Christof
Voltan und Sebastian Sterling, PMS-Lehrlinge
aus dem 4. Lehrjahr, nahmen ebenfalls erfolgreich am Hackathon
teil. Sie entwickelten eine „Lehrlings manager“-App.
LEHRLINGSBEAUFTRAGTER MARCO WOSCHANK
ZEIGT SICH STOLZ UND ZUFRIEDEN
„Beim Lehrlingshackathon lag die Herausforderung meiner
Meinung nach nicht in der Erstellung des Programmes – weil
eine sehr intuitive Plattform zum Einsatz kam – sondern eher
im Umgang mit den neuen Medien. Es mussten mehrere Programme
in kurzer Zeit verstanden und angewendet werden.
Auch Anmeldungen in verschieden Portalen und die Kommunikation
über digitale Medien musste von den Lehrlingen
gemeistert werden. Also Herausforderungen, welchen wir in
unserer digitalen Zukunft mehr und mehr begegnen werden.
Ich bin stolz auf unsere Lehrlinge, die teilgenommen und sich
so erfolgreich der Challenge gestellt haben“, zeigt sich Marco
Woschank, der Lehrlingsbeauftragte bei PMS, stolz und zufrieden.
„Gespannt blicken wir auf den Bundeshackathon, der
am 27. und 28. Oktober 2021 statt ndet, wo uns Leo und Patrick
vertreten werden. Wir wünschen unserem Team dafür alles
Gute und viel Erfolg!“ BO
V. l.: PMS-Lehrlingsausbilder Marco Woschank, Christoph Probst, Leo Pachatz,
Michael Gaber, Patrick Scharf, Mathias Slamanig, Nico Mauritsch, Lukas Joham