
TRENDS & NEWS
WISSENSCHAFT
Science Day 2021
Bundesminister Heinz Faßmann verlieh
Anfang Oktober im Rahmen des Science
Day 2021 an der Universität Wien das
Österreichische Ehrenkreuz an Univ.-Prof.
Franz Wirl. Damit wurde er für sein Lebenswerk
als forschungsstärkster BWL-Professor
im deutschsprachigen Raum ausgezeichnet.
Muriel Niederle erhielt die Oskar-Morgenstern
Medaille für ihre Forschung zu Geschlechterunterschieden
in Wettbewerbssituationen.
„Ich bin sehr dankbar, diesen
wichtigen Preis erhalten zu haben. Es wird
mithelfen, meiner Arbeit über Gender Differences
zu noch mehr Beachtung und Aufmerksamkeit
zu verhelfen. In diesem Sinne
fühle ich mich besonders geehrt, die erste
Frau zu sein, die diesen Preis bekommen
hat, und hoffe, dass ich nicht die einzige
Frau bleiben werde“, sagt Niederle.
80 NEW BUSINESS | NOVEMBER 2021
Fotos: Manuel Amador (1), Wiener Messe Besitz GmbH/APA-Fotoservice/Martin Lusser (2), Jack Moreh/Freerangestock (3)
Hernstein-Report zeigt, wie Führungskräfte
mit Remote Leadership umgehen.
Neue Herausforderung.
Homeoffice hat bei Führungskräften
mitunter das Gefühl von Kontrollverlust
ausgelöst. Das Fehlen physischer Präsenz
führte mitunter zu Schwierigkeiten bei
Kommunikation und Koordination. 77%
der Führungskräfte sehen aktuell „Remote
Leadership“ als große Herausforderung.
Zu diesem Schluss kommt der
Hernstein Management Report Nr.2/2021.
„Mit dem weit verbreiteten Einsatz von
Remote Work wurde mit Remote Leadership
ein neues Kapitel in der Führung
aufgeschlagen. Sowohl Führungskräfte
als auch Mitarbeitende müssen sich neu
orientieren. Dies betrifft formelle Abläufe
und Strukturen sowie kulturelle Aspekte.
Führungskräfte benötigen ein
optimal aufgestelltes Team, das ef zient
zusammenarbeitet – auch wenn es sich
nicht permanent im Büro trifft“, ergänzt
Mag. (FH) Michaela Kreitmayer, Leiterin
Hernstein Institut für Management und
Leadership, zu diesen Ergebnissen.
Distanz bringt Schwierigkeiten
29 % der befragten Führungskräfte stimmen
der Aussage voll und ganz zu, dass
die Führung von Mitarbeitenden aus der
Distanz eine größere Herausforderung
darstellt, als wenn diese vor Ort sind.
Weitere 48 % stimmen eher zu. Diese
Meinung ist vor allem bei jenen Führungskräften
verbreitet, die selbst nicht
remote arbeiten können: Unter ihnen
stimmen 35 % voll und ganz zu. Zum
Vergleich sind es unter den Führungskräften
mit der Möglichkeit zu Remote
Work lediglich 26 %.
„3 K“ als Hürde
37 % der Führungskräfte, die keine Gelegenheit
zu Remote Work haben, schätzen
die erschwerte Kommunikation und
den spontanen Kontakt zu Mitarbeitenden
als größte Herausforderung von Remote
Leadership ein.
An zweiter Stelle steht der befürchtete
Kontrollverlust (26 %), an dritter die aufwendigere
Planung und Koordination
von Remote Work (8 %). Führungskräfte,
die selbst remote arbeiten, sehen ebenfalls
die Kommunikation als größte Herausforderung
(27 %). An zweiter Stelle folgt
bei ihnen jedoch der höhere Aufwand
GESCHICHTE
Messe Wien feiert 100. Geburtstag
Die Messe Wien feiert in diesem Herbst
ihr hundertjähriges Jubiläum. Passend
dazu wurde mit dem Buch „Das Fest des
Neuen“ erstmals eine umfassende Darstellung
der hundertjährigen Geschichte
der Messe vorgelegt. Eine mobile Ausstellung
sowie eine Sonderbriefmarke werden
die Jubiläumsaktivitäten abrunden. Bei
der Buchpräsentation betonten sowohl
Wiens Bürgermeister Dr. Michael Ludwig
als auch der Wiener Finanz- und
Wirtschaftsstadtrat KR Peter Hanke die
Bedeutung der Messe Wien für den
Wirtschaftsstandort Wien.
1
2
3