
COVERTHEMA
NOVEMBER 2021 | NEW BUSINESS 65
Rang Unternehmen
Tätigkeit/
Branche
Eigentümer Nettoumsatz
2020
(in Mio. EUR)
Nettoumsatz
2019
(in Mio. EUR)
Änderung
zu
Vj. in%
Mitarbeiter
weltweit
EBIT 2020
(in Mio.
EUR)
242 Pollmann
International
GmbH
Automobil-Zulieferindustrie
Ing. Markus Pollmann 50%;
Ing. Robert Pollmann 50%
158,00 177,00 –10,73 1.600 k. A.
243 NUFARM
GmbH & Co.
KG
Herstellung von
Pfl anzenschutzmitteln
Medisup Securities Limited
GesmbH (Australien) 100%
156,27 168,26 –7,13 186 –19,50
(EBT)
244 Kostwein
Maschinenbau
GmbH
Maschinen- und
Anlagenbau
Kostwein Holding GmbH 100% 155,00 169,00 –8,28 1.000 k. A.
245 Lenze Austria
Holding
GmbH
Automatisierungs,
Antriebstechnik
Lenze SE (D) 100% 155,00 168,00 –7,74 3.714
(327 Ö)
k. A.
246 HAINZL INTERNATIONAL
Holding
GmbH
Automatisierungs,
Antriebs,
Gebäudetechnik
MH Management Holding GmbH
50,40%;
Hainzl Privatstiftung 49,60%
154,70 156,00 –0,83 850 k. A.
247 ADA
Möbelwerke
Holding AG
Möbelindustrie Gemini Privatstiftung 100% 153,64 156,16 –1,61 2.459
(520 Ö)
k. A.
248 Salzburger
Aluminium
AG
Aluminiumindustrie
Dr. Karin Exner-Wöhrer 0,97%;
Dr. Dieta Dorninger 0,97%;
DI Josef Wöhrer 0,97%;
Mag. Waltraud Wöhrer 0,97%;
St. James Privatstiftung 96,12%
153,00 213,00 –28,17 1.116
(198 Ö)
6,00
249 Norske Skog
Bruck GmbH
Papierindustrie NORSKE SKOG A.S. 99,9%;
NORNEWS A/S 0,1%
152,92 209,88 –27,14 406 6,13
(EBT)
250 Synthesa Chemie
GmbH
Chemische
Industrie
DAW SE 95%; Dr. Peter
Meraviglia-Crivelli 5%
151,66 147,42 2,88 536 10,83
(EBT)
Anzeige • Fotos: TÜV AUSTRIA, Saskia Jonasch, Andreas Amsüss
TÜV AUSTRIA GROUP
Herr Haas, als einziger TÜV verzeichnete
TÜV AUSTRIA im Krisenjahr 2020 ein
Umsatz- und Mitarbeiterwachstum. Wie
ist Ihnen das gelungen?
Durch die großartige Teamarbeit der Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter, ein hohes Maß
an Resilienz, Innovationskraft und Flexibilität
sowie digitale Lösungen und vernetzte, länderübergreifende
Dienstleistungsangebote.
So konnten wir alle Chancen bestmöglich
nutzen und auch in der Krise weiterwachsen.
Haben die Themen Personensicherheit
und Hygiene auch in der Industrie an
Bedeutung gewonnen?
Definitiv ja. Wir haben in den letzten eineinhalb
Jahren für viele Industrie- und Produktionsbetriebe
technische und organisatorische
Lösungen für Sicherheit, Sauberkeit
und Hygiene entwickelt. Die Pandemie hat
das Bewusstsein dafür noch einmal geschärft.
Welche Rolle spielen Zertifi zierungen
in Bezug auf die Digitalisierung und
Industrie 4.0?
Zertifikate sind eine wichtige unabhängige
Bestätigung, etwa für IT-Sicherheit in vernetzten
Industrieanlagen oder für den Einsatz
eines Informationssicherheits-Managementsystems
zum Schutz vor Cyber- und weiteren
Security-Gefahren. TÜV AUSTRIA ist zudem
das erste Unternehmen weltweit, das Anwendungen
im Bereich Künstliche Intelligenz zertifiziert.
Ein Ergebnis unserer Zusammenarbeit
mit der Johannes-Kepler-Universität Linz.
Welche Herausforderungen sehen Sie
auf Industrieunternehmen zukommen?
Die größte Herausforderung liegt bei der
Digitalisierung. Bei vielen, vor allem kleineren
Betrieben, ist sie noch stark ausbaufähig.
Wir begleiten digitale Transformationsprozesse
und helfen, damit in Zusammenhang
stehende Ängste und Unsicherheiten abzubauen.
Denn Digitalisierung bringt enorme
Möglichkeiten. Für Umwelt, Gesellschaft und
Unternehmen. future.tuvaustria.com
Stefan Haas, CEO der TÜV AUSTRIA Group, im Gespräch über Leistungen
während der Krise und die Herausforderungen nach Corona.
DI Dr. Stefan
Haas, CEO TÜV
AUSTRIA Group
Stadtrat Hanke (re.) besucht das TÜV AUSTRIA
Technology & Innovation Center in Wien.