
VORARLBERG
1
Die patentierte Verkapselungstechnologie von Robert N. Grass (rechts) und Wendelin Stark (links) liefert einen robusten DNA-Barcode und wurde
bereits für die Nachverfolgung in Lieferketten eingesetzt.
Ein Verfahren, das DNA-Stränge nutzt, um digitale Daten sehr
lange zu speichern, bescherte dem Vorarlberger Robert N. Grass
den Europäischen Erfi nderpreis in der Kategorie „Forschung“.
Daten ewig haltbar machen.
E ine Vision und eine unglaubliche
Idee: Der Vorarlberger
Forscher Robert N. Grass (41)
hat mit seinem Kollegen
Wendelin Stark (43) ein Datenspeicherungsverfahren
entwickelt, mit dem
Daten in DNA-Form in winzigen Glaskugeln
versiegelt und fehlerfrei auch
nach Jahrtausenden wieder genutzt
werden können.
„Ein DNA-Speicher, so groß wie ein
USB-Stick. Darauf ist Erbgut für eine
160 NEW BUSINESS • VORARLBERG | NOVEMBER 2021
halbe Ewigkeit gespeichert oder eine
Million Net ix-Folgen. Beides geht sich
aus. Das nden nicht nur Serien-Junkies
genial, sondern brachte auch den Europäischen
Er nderpreis“, zeigt sich Patentamtspräsidentin
Mariana Karepova
begeistert und gratuliert herzlich. „Robert
N. Grass ist überzeugt, dass seine
Er ndung bald vermarktet wird und
von den Menschen genutzt wird. Genau
deswegen steht sein Patent mit auf dem
Podest.“
Digitale Daten über Jahrtausende
sichern
Die Menschheit produziert eine unendliche
Menge an Daten, die auf Festplatten
und Servern mit einer beschränkten
Lebensdauer von oftmals nicht länger
als einem Jahrzehnt gespeichert werden.
Während also Magnetbänder, Disketten
und irgendwann auch USB-Sticks anfangen,
zu zerfallen und sich zu zersetzen,
ebnen Grass und Stark den Weg für
eine Langzeitdatenspeicherung, die