
INNOVATIVE INDUSTRIE • SCHALTSCHRÄNKE/SCHALTSCHRANKBAU
ANWENDERBERICHT DES SCHWEIZER STEUERUNGS- UND SCHALTANLAGENBAUERS ELPEX AG
98 NEW BUSINESS • INNOVATIONS | NOVEMBER 2021
Fotos: Elpex AG
Achtmal schnellere Drahtkonfektionierung
„Die Maschinen machen fast alles selbst“, das sagt Oliver Curty,
Mitarbeiter der Elpex AG, über die Arbeitsprozesse in seinem
Unternehmen. Seit 2016 setzt der Schweizer Steuerungs- und
Schaltanlagenbauer auf Automatisierung in der Fertigung. Gerade
im Schaltanlagenbau ist Automation nämlich Gold wert:
Knapp die Hälfte der Fertigungszeit wurde bisher für die Verdrahtung
aufgewendet. Bei einem typischen Schaltschrank
dauert die Verdrahtung bis zu 54 Stunden. Für Elpex, die ihre
Produkte an die Nahrungsmittel-, Automobil- und Bauindustrie,
aber auch an Maschinenbauer und Automatisierer ausliefert,
ein sehr zeitaufwendiger Prozess. Eine Möglichkeit, diesen Arbeitsschritt
effi zienter zu gestalten, ist der Drahtkonfektioniervollautomat
Wire Terminal WT 36, der bei Elpex seit Kurzem
zum Einsatz kommt. Mit Rittal- und Eplan-Produkten schafft es
das Unternehmen, sämtliche Prozesse entlang der Wertschöpfungskette
zu optimieren. Neben dem Wire Terminal WT 36
verwendet der Steuerungs- und Schaltanlagenbauer
die Software Eplan Electric P8 in Verbindung mit
Eplan Pro Panel Professional. Darüber hinaus kommen
das Zuschnittcenter Secarex AC 15 und das Fräsbearbeitungscenter
Perforex BC 1001 HS von Rittal
Automation Systems zum Einsatz. Automatisiert wird
durch das Wire Terminal die Verdrahtung. Dadurch
sind große Effi zienzsteigerungen im Prozess möglich.
Die Drahtkonfektionierung erfolgt mit der Maschine
achtmal schneller als bei der herkömmlichen Methode.
Die Bezeichnung WT36 steht für die Anzahl an
Drähten, die mit dem Drahtkonfektionierer hergestellt
werden können. So ist es möglich, ohne Umrüstung
36 unterschiedliche Drähte mit Querschnitten
von 0,5 mm² bis 6 mm² automatisiert herzustellen
und unterschiedlich in den Farben schwarz und weiß zu bedrucken.
Das Wire Terminal erledigt mehrere Arbeitsschritte in
einem Gerät: Ablängen, Abisolieren und Crimpen werden
durchgeführt, ohne dass ein Mitarbeiter eingreifen muss.
Während diese Schritte vorher noch per Hand durchgeführt
werden mussten, werden die Mitarbeiter bei Elpex jetzt stark
entlastet und können sich anderen Aufgaben zuwenden. Mit
der Maschine werden die Drähte für 400 Schaltschränke pro
Jahr konfektioniert. Bei manueller Verdrahtung heißt das, dass
bei jeweils 54 Arbeitsstunden pro Schaltschrank 21.600 Stunden
nötig sind. Mit dem Wire Terminal kann die Arbeit achtmal
schneller durchgeführt werden – in nur noch 2.700 Stunden.
Datendurchgängigkeit gegeben
Ohne Daten wäre es jedoch nicht möglich, den Drahtkonfektionierer
so effi zient zu nutzen. Elpex hat dazu mit dem Eplan
Electric P8 und dem Pro Panel bereits den Grundstein gelegt.
Damit werden Elektroplanung und Aufbauplanung durchgeführt,
sodass im Anschluss die benötigten Daten – darunter
Drahtlängen, Querschnitte, Farben oder die Aderendbehandlung
– nahtlos an das Wire Terminal übergeben werden können.
„Früher mussten wir entweder alles von Hand machen oder es
auch extern vergeben. Jetzt können wir dank der drei Maschinen
alles selber machen und dabei auch noch jeden Schritt
mitverfolgen“, meint Oliver Hirsiger.
Prozessbeschleunigung durch Effi zienz
Die Automation sorgt bei Elpex dafür, dass viel Arbeitszeit
eingespart wird. Durch die Vernetzung mit den Eplan-Produkten
behalten die Mitarbeiter immer den gesamten Prozess im Auge
und können sich durch die hohe Qualität des Wire Terminals
sicher sein, standardisierte Drähte zur Weiterverarbeitung zu
erhalten. Das verringert nicht nur die Produktionszeit, sondern
vereinfacht den Arbeitsprozess und sorgt für eine höhere
Qualität.
www.elpex.ch
Die Elpex AG projektiert, baut und betreut komplexe Schaltanlagen
(SPS- und CNC-Steuerungen) für die Nahrungsmittel-, Automobil-
und die Bauindustrie sowie für Maschinenbauer oder Automatisierer.
Das Wire Terminal erledigt mehrere Arbeitsschritte in einem Gerät:
Ablängen, Abisolieren und Crimpen werden durchgeführt, ohne
dass ein Mitarbeiter eingreifen muss.