
VORARLBERG
berg ist als Generalunternehmer tätig,
für die Holzbauarbeiten zeichnet Sohm
verantwortlich.
Nachhaltige Gebäude
für die Bodenseeregion
Rhomberg Deutschland entwickelt in
Friedrichshafen ein Bauträgerprojekt.
„In der Hünistraße werten wir ein Gewerbegebiet
zu attraktivem, innerstädtischem
Wohnraum mit 25 Einheiten
auf“, so Ernst Thurnher. „Unter anderem
ist geplant, die vollständige Flächenversiegelung
aufzuheben und eine ‚grüne
Lunge‘ mit hoher Biodiversität anzup
anzen.“ Im benachbarten St. Gallen,
in der Gemeinde Teufen, baut Rhomberg
unter dem klingenden Namen „Mulino
Lustmühle“ ein modernes Mehrfamilienhaus.
Elf hochwertige Wohneinheiten
mitten im Grünen bieten Lebensqualität
für Jung und Alt. Es ist dies das erste
Eigentumsprojekt der Gallusberg AG,
einer Tochtergesellschaft der Rhomberg
Bau und der Schweizer Morant Gruppe.
Und für die Zürcher Freilager AG verwandelt
das Joint Venture Goldbeck-
Rhomberg den Embraport, den größten
Logistikhub der Region Zürich, in einen
Leuchtturm für grüne Logistik. Im Auftrag
der Zürcher Freilager AG errichtet
der Spezialist für ökonomische Systembaulösungen
ein dreigeschossiges Logistikgebäude
sowie einen vierstöckigen
Bürokomplex, die höchste Standards an
nachhaltiges Bauen erfüllen. Eine Energiezentrale
versorgt die Gebäude und
steuert in weiterer Folge die Energie üsse
des gesamten Areals, das bis 2025
ganzheitlich revitalisiert und auf die
144 NEW BUSINESS • VORARLBERG | NOVEMBER 2021
Bedürfnisse der modernen Logistik ausgerichtet
sein wird.
Rhomberg Sersa Rail Group:
von Chamonix bis Sydney
Die EU hat 2021 zum Jahr der Schiene
erklärt. Nicht nur in Europa treibt das
weltweit tätige Joint Venture Rhomberg
Sersa Rail Group mit Erfolg zahlreiche
Projekte zum Ausbau des Schienenverkehrs
voran. Beim Koralmtunnel, dem
33 Kilometer langen Herzstück der Koralmbahn
zwischen Graz und Klagenfurt,
gewannen die ARGE-Partner PORR und
Rhomberg Bahntechnik einen Folgeauftrag.
Nach der Errichtung und Inbetriebnahme
der Festen Fahrbahn werden die
Bahntechnikspezialisten die bahntechnische
Ausrüstung des Infrastrukturprojekts
verantworten und ausführen.
Auf der bislang größten Eigenbaustelle
ist Rhomberg somit von den Rohbauarbeiten
bis zur Vollendung aktiv beteiligt.
Das anteilige Auftragsvolumen liegt bei
rund 110 Millionen Euro. In der benachbarten
Schweiz schloss Sersa Schweiz
die vorletzte Bauetappe der Zahnradbahnstrecke
von Chamonix auf den
Montenvers ab. Seit 2012 sind die
Bahntechniker:innen abschnittsweise
mit der Sanierung der Infrastruktur beschäftigt,
der Projektabschluss steht 2022
bevor. Außerdem wurden die Schweizer
Kolleg:innen von der SBB und der Zentralbahn
in Luzern mit der Erneuerung
des dortigen Güterbahnhofs betraut. Bis
April 2022 sollen im Zuge der Einführung
eines zweiten Gleises und der Instandsetzung
bestehender Bahnanlagen
unter anderem 35 Weichen eingebaut
und 4.200 neue Gleismeter verlegt werden.
Nachhaltig etabliert hat sich die Bahntechnik
Sparte auch in Deutschland. Mit
dem Bauunternehmen Züblin und der
DB-Bahnbau-Gruppe erhielt Rhomberg
den Zuschlag für einen Auftrag im Rahmen
des Großprojekts „Stuttgart 21“ mit
einer Investitionssumme von 142 Millionen
Euro. Am neuen Bahnknoten Stuttgart
sollen unter anderem 41 Kilometer
Feste Fahrbahn, 72 Weichen und zwei
Kreuzungen realisiert werden. Hervorzuheben
sei laut Hubert Rhomberg speziell
der Abschnitt zwischen dem Fildertunnel
und der Neckarquerung bei
Wendlingen: „Da wir in einer anderen
ARGE bereits die Feste Fahrbahn auf der
Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen
Wendlingen und Ulm verantworten,
können wir den nahtlosen Anschluss
der neuen Abschnitte sicherstellen.“In
Großbritannien sicherte sich Rhomberg
Sersa UK mit einer überzeugenden Vorplanung
einen Auftrag zur Gleisabsenkung
im Yarm-Tunnel auf der Bahnlinie
zwischen Northallerton und Eaglescliffe.
Und schließlich haben in Down Under
RKR Engineering und Rhomberg
Rail Australia im Auftrag der Eisenbahngesellschaft
Sydney Trains ihre Expertise
bei der Modernisierung des Bahnsteigs
der Sydney Harbour Bridge unter
Beweis gestellt.
Kreislaufwirtschaft:
Wertstoff statt Abfall
Nicht nur sprichwörtlich ist im Ressourcen
Center Rheintal alles auf Schiene.
Dort wird derzeit ein Containerterminal