Erfolgreich sind sie nur zusammen. Gemeinsam
ermöglichen CIO und CDO datengetriebene
Geschäftsmodelle, die auf effizienter und flexibler
IT aufbauen. Im Gegensatz zu anderen
Organisationsansätzen sind diese Einheiten
nicht getrennt voneinander. Meiner Meinung
nach bringt es nichts, den CIO im Unternehmen
anzusiedeln und den CDO und seine
Leute irgendwo in einer Ausgründung, einem
zugekauften Start-up oder in einem hippen Loft
unterzubringen. IT gehört unter ein Dach.
ZUM HANDLUNGSFELD „CLOUD NATIVE
THINKING“ FALLEN MIR SPONTAN DIE DOCH
HIN UND WIEDER VORKOMMENDEN AUSFÄLLE
DER HYPERSCALER EIN, WAS IMMER WIEDER
GRÖSSERE UND KLEINERE AUSWIRKUNGEN
AUF DEREN NUTZER UND WIEDERUM
DEREN KUNDEN HAT. SO ETWAS BEFEUERT
CLOUD-KRITIKER. WAS WÜRDEN SIE JEMANDEM
SAGEN, DER WEGEN SOLCHER VORFÄLLE
WEITERHIN CLOUD-SKEPTISCH IST?
Unabhängig davon, welche Cloud-Variante zur
Diskussion steht: Jede Technologie, vom Toaster
bis zur Cloud, fällt irgendwann aus. Damit will
ich das Problem nicht aus der Welt reden. Wir
müssen nur genau schauen, was wir beim Blick
auf Zuverlässigkeit miteinander vergleichen.
Lokale Lösungen – die klassischen Server im
eigenen Keller – funktionieren auch nicht
immer zu 100 Prozent. Auch hier kommt es zu
Problemen, vom Datenverlust bis zum Totalausfall.
Ebenso wenig bieten Cloud-Angebote eine
Garantie für ständige Verfügbarkeit. Aber die
92 IT- & DIGITALISIERUNGS-GUIDE 2022
erwähnten Hyperscaler, also Lösungen wie
Microsoft Azure oder Amazon Web Services,
investieren große Summen in Hard- und Software
sowie das Know-how der Mitarbeitenden.
Sie haben jahrelange Erfahrung mit dem Betrieb
von Cloud-Lösungen. Und sie bieten Pakete
mit unterschiedlichen Verfügbarkeitsgarantien
an. So können sich Kunden auf Basis ihrer
Sicherheitsanforderungen individuelle Cloud-
Landschaften zusammenstellen. Verantwortliche
in Unternehmen sollten genau prüfen, ob
sich das Aufbauen eigener Ressourcen rechnet,
die vergleichbares leisten können.
Hinzu kommt: Es geht beim Einsatz von
Cloud-Lösungen nicht um ganz oder gar nicht.
Für ausgewählte Anwendungen und Services ist
der Einsatz richtig. Andere bleiben besser auf
den eigenen Servern. Die Expertinnen und
Experten müssen in jedem Einzelfall entscheiden,
welcher Weg der bessere ist.
BEIM PUNKT „DATA MINDEDNESS“ SPRECHEN
SIE VOM POTENZIAL DER TEILWEISE
BEREITS IN DEN UNTERNEHMEN VORHANDENEN
DATEN. WIE ERKENNT MAN, WELCHE
DATEN POTENZIAL HABEN, WELCHE NICHT,
UND VIELLEICHT AUCH, WO NOCH DATEN
FEHLEN? GIBT ES SO ETWAS WIE EINE
„FAUSTREGEL“ ODER EINEN KLEINSTEN
GEMEINSAMEN NENNER?
Daten offenbaren ihr Potenzial häufig erst in
der Beschäftigung mit ihnen. So lassen sich
eventuell aus den gesammelten Datensätzen
einer Fertigungsanlage Faktoren herauslesen, die
auf einen baldigen Maschinenausfall hinweisen.
Ob das möglich ist, lässt sich im Vorfeld nicht
sagen. Das zeigt erst das Entwickeln und Testen
von Modellen auf Basis dieser Daten. Deswegen
spielt die frühe Projektphase beim Entwickeln
datengetriebener Anwendungen eine so wichtige
Rolle: Die Beteiligten sollten möglichst
schnell erkennen, ob sie die gegebene Aufgabe
mit den vorhandenen Daten lösen können.
„Die New School of IT ist unser
Vorschlag für eine übergeordnete
Gestaltungsidee.“
Volker Gruhn, Gründer und
Aufsichtsratsvorsitzender, adesso